🔖 flin reading list

Happy Reading!

Wir teilen in unserem Company-Chat fast täglich Artikel, Videos und Posts zu spannenden Inhalten – eigentlich schade, wenn die dort «versanden».

Darum haben wir die flin reading list ins Leben gerufen. Hier erfassen wir laufend, was wir lesen, was uns inspiriert und beschäftigt.

Du kannst hier entweder regelmässig vorbeischauen oder die reading list als monatlichen Newsletter abonnieren. Happy Reading!

  • März 2023

    #14 – was wir im März lesen

    💬 Jetzt ausprobieren: ChatGPT 4.0 und Google Bard

    Die neuste Version von ChatGPT ist jetzt für «Plus» User verfügbar. Wir machen aktuell erste Tests und möchten herausfinden, in welchen Bereichen die AI Nutzer:innen Arbeitsabläufe erleichtern kann. Erste Erkenntnis: Codes für einfache Apps konnte uns die AI mit passenden Aufforderungen relativ rasch programmieren.

    Wer sich im Detail mit ChatGPT 4.0 auseinandersetzen will, der/dem empfehlen wir diese Studie.

    Bei Google Bard sind wir aktuell auf der Warteliste, da die AI aktuell nur in der UK und den USA in der Beta-Version verfügbar ist. Wir halten euch auf dem Laufenden.


    📵 TikTok in Grossbritanien und der USA unter Druck

    Nachdem TikTok bereits in der EU und den USA von den Smartphones von Politiker:innen und Staatsangestellt:innen verbannt wurde, erfolgte nun auch ein Verbot in Grossbritannien.

    Auch in der USA steigt das Misstrauen gegenüber TikTok. Der US-Kongress hat bei einer Anhörung den Vorwurf erhoben, TikTok zwinge private Unternehmen zur Herausgabe von Daten aus dem Ausland. China bestreitet die Vorwürfe.

    Trotz dieser Neuigkeiten erwarten wir in den nächsten Monaten noch keinen Einfluss auf Werbekampagnen und in der Schweiz. Aber für alle Werbetreibende auf TikTok lohnt es sich sicherlich, die Diskussion weiterzuverfolgen.


    📣 Instagram und Pinterest mit neuen Ad-Formaten

    Für alle Unternehmen, die häufig Veranstaltungen bewerben, gibt es jetzt auf Instagram mit den Reminder Ads ein neues nützliches Format. Nutzer:innen können in der Anzeige die Option wählen, Erinnerungen für die jeweilige Veranstaltung zu erhalten.

    Auch Pinterest testet ein neues Ad-Format: Mit «Premiere Spotlight» können auf der App-Suchseite während 24 Stunden Videoanzeigen geschaltet werden.


    📉 Keine Sorge, wenn dein Onlineshop im letzten Jahr nicht gleich stark gewachsen ist

    Die neuste Studie zum Online-Konsum im 2022 vom GfK zeigt, dass der Gesamtumsatz im Onlinegeschäft um 2,8 % gesunken ist! Dieser leichte Rückgang war nach dem ersten Jahr ohne Corona-Einschränkungen zu erwarten.

    Expert:innen rechnen aber im laufenden Jahr 2023 wieder mit einem Umsatzwachstum – Investitionen ins Digital Marketing und den Ausbau vom Onlinekanal lohnen sich also weiterhin.


    🏘️ Update aus dem Hause LinkedIn: 4 neue Features für Firmenseiten

    1. LinkedIn ermöglicht nun das Planen von Beiträgen, was das Posten zu verschiedenen Zeiten vereinfacht.
    2. Bei neuen Stellenangeboten kann automatisch ein Beitrag dazu erstellt werden.
    3. Mit der eigenen Firmenseite kann man neu anderen Seiten folgen.
    4. Firmenprofile können neu Audio-Events durchführen. Ein spannendes Feature, das wir gerne in der Praxis testen würden – wenn dich das interessiert, kannst du dich bei uns melden.

      Hier geht’s zum Artikel von SocialMediaToday, der die Features genauer erläutert.





  • Februar 2023

    #13 – was wir im Februar lesen

    ✅ (blauer Haken) «Meta Verified»: Erstmal abwarten und beobachten

    Der Entscheid von Meta, ein bezahltes Abo-Modell für den blauen Haken einzuführen, sorgt für kritische Diskussionen. Sicherheit und zielführender Support sind eigentlich Grundvoraussetzungen, wenn man eine Plattform «für alle» betreibt.

    Unsere Haltung: abwarten und 🫖 trinken. Wer weiss, vielleicht investiert man die rund CHF 30 pro Monat dann schlussendlich lieber in das Mediabudget. So oder so halten wir euch auf dem Laufenden. Mehr zum Thema gibt’s zum Beispiel in diesem Artikel.


    📖 Pinterest Academy: Lohnt sich ein Besuch auf der neuen Lern-Plattform?

    Pinterest hat Ihre eigene Academy eröffnet, in der man sich weiterbilden und eine Zertifizierung absolvieren kann. Weil wir ein grosser Fan von Pinterest sind, besonders im Bereich E-Commerce, können wir dir einen kurzen Abstecher auf die Lern-Plattform wärmstens empfehlen. Hier wirst du zum Pinterest-Profi.


    ✏️ Bei Google zählt nur guter Content – egal wer ihn verfasst hat

    Für Google spielt es keine Rolle, wer der oder die Verfasser:in von Content ist. Solange der Content die bestehenden Qualitätsfaktoren (Erfahrung, Sachkompetenz und Vertrauenswürdigkeit), kurz EEAT erfüllen, können auch durch AI generierte Inhalte gute Suchresultate erzielen. Mehr zu diesem Thema gibt es direkt bei Google.


    🚀 Google zum zweiten: Marktanteil von 95,6% auf Mobile im 2022

    Google bleibt bei den Suchmaschinen die deutliche Nummer eins und schafft es besonders bei den Suchanfragen auf Mobile im 2022, einen extrem hohen Marktanteil von fast 96% zu halten. Auch wenn immer wieder Stimmen laut werden, die Googles Relevanz-Einbussen auf Kosten von Social-Media-Plattformen wie TikTok oder Bing mit ihrem «ChatGPT» prophezeien, muss dieser Beweis zuerst mal erbracht werden. Bis dahin ist und bleibt Google auch für uns relevanteste (Werbe)Plattform. Hier findest du die Infografik zu den Marktanteilen.


    🥐 In eigener Sache: am 23. März findet der erste Gisler-Gipfel statt – vielleicht mit dir?

    Wie wir Geschichten erzählen, beeinflusst, wie wir die Welt sehen – das gilt auch für die Repräsentation von Geschlechtern im digitalen Marketing. Darum engagieren wir uns im Gislerprotokoll und darum rühren wir hier die Werbetrommel für den 1. Gisler-Gipfel. 🥁

    Wenn dich Rollen-Klischees in der Werbung genau so nerven, wie uns, dann komm doch auch an den Event. Hier kannst du dich anmelden.





  • Januar 2023

    #12 – was wir im Januar lesen

    📉 Rückgang im Schweizer Detailhandel

    Im letzten Jahr sanken die Umsätze im Non-Food-Bereich um 1.2%. Zusätzlich fehlt es im Detailhandel auch an genügend Personal. Mehr zum Jahr 2022 im Retail-Bereich sowie einen Ausblick fürs 2023 gibt es im Retail Outlook 2023 der Credit Suisse.

    📱 Bernet ZHAW Studie zu Social Media: lohnt es sich für Unternehmen?

    Der hohen Betriebsamkeit auf den Kanälen zum Trotz – die Befragten sind vom Aufwand-Ertrags-Verhältnis nicht restlos überzeugt: Nur gerade 18 % gewichten den Nutzen von Social Media höher als den Aufwand. Hier geht’s zur Studie.

    🔮 Tatsachen oder Vorhersagen? Der Blick in die Glaskugel

    Mit dem Jahresanfang kommen all die Trend-Vorhersage-Posts und -Artikel. Waren es letztes Jahr noch Metaverse, Blockchain, Krypto & Co. ist es dieses Jahr wohl AI. Müssen wir Marketers deisen Trends asap folgen? Wir finden «Nö» und dieser SparkToro-Artikel erklärt sehr gut, warum: «Why Marketers Should Follow Their Audiences, Not Predict the Future»

    🤖 Chat GPT: Ein Blick auf die dunkle Seite

    Kaum ein «Scroll» geht vorbei, ohne am Thema «Chat GPT» vorbeizuschrammen. Während die Mehrheit in der Marketing-Branche dem Hype schon völlig verfallen sind («es wird alles revolutionieren», «so verdienst du Geld damit», usw.), lohnt sich auch die kritische Perspektive.

    Hier drei Beiträge, die bei uns Diskussionen angeregt haben:

    Werbung an Teenager:innen wird auf Meta schwieriger (oder besser?)

    Meta kündigt auf den 20. Februar 2023 an, dass bestimmte Targeting-Optionen sowie Optimierungsziele bei Kampagnen, die sich an Teenager:innen richten, nicht mehr möglich sind. So wird es nicht mehr möglich sein, Teenager:innen nach dem Geschlecht zu targeten. Optimierungsziele wie App-Installs, Leads oder Videoaufrufe fallen genauso weg wie zahlreiche Platzierungen (u.a. Marketplace, Messenger Stories, usw.). Hier findet ihr mehr dazu.

    Google Optimize wird nicht weitergeführt

    Nachdem Google schon das Ende von Universal Analytics angekündigt hat, wird auch Google Optimize eingestellt. Als Alternative verspricht Google, mehr in A/B-Tests auf Google Analytics 4 zu investieren. Der Dienst kann noch bis am 30. September 2023 genutzt werden.



  • Dezember 2022

    #11 – was wir im Dezember lesen

    🧑‍🏫 Die James-Studie zeigt: TikTok-Nutzung steigt deutlich, Instagram bleibt top

    Auch in diesem Jahr widmet sich die James-Studie dem Thema Mediennutzung von Jugendlichen (12-19 Jahre). Drei Trends, die uns besonders aufgefallen sind:

    • Die Nutzung von TikTok und Pinterest wächst, doch keine der Plattformen – auch nicht TikTok – kommt bei der Nutzungshäufigkeit an Instagram (und Snapchat) vorbei!
    • Jugendliche pflegen weniger, jedoch qualitativ hochwertigere Freundschaften als früher
    • Es gibt deutliche Geschlechterunterschiede zwischen Mädchen und Jungs, z.B. beim Gamen oder den genutzten Plattformen. Was aber über die verschiedenen JAMES-Studien hinweg auffällt: Mädchen sind Social-Media-Trendsetterinnen. So nutzen sie neue Plattformen wie TikTok früher als Jungs.


    📉 Fachkräfte-Mangel in der Schweiz: so sieht es im Marketing aus

    Die neusten Zahlen aus der Schweiz zeigen:

    • In den meisten Regionen gibt es bei Marketing-Fachkräften weder einen Mangel noch einen Überschuss
    • In Zürich gibt es einen deutlichen Fachkräfte-Mangel im Bereich Marketing
    • Dafür gibt es in fast allen Regionen einen Überschuss an Führungskräften aus dem Bereich Marketing

    Wie konkret in deiner Region aussieht und wie es um andere Berufe steht, erfährst du im interaktiven Tool des SRF.


    📱 TikTok als neue Suchmaschine für junge Menschen

    Die Plattform pusht die eigene Suchfunktion mit immer neuen Features. Und das lohnt sich: Bereits jetzt informieren sich gemäss Google 40 Prozent der jungen Menschen auf TikTok, wenn sie nach einem Ort für ein Mittagessen suchen. Weitere Insights gibt es im Artikel von OMR.


    📊 Bei Google Analytics 4 gibt es laufend neue Metriken

    Neu finden sich in Google Analytics 4 wieder die Sitzungsdauer sowie die Seitenaufrufe pro Sitzung. Es lohnt sich, laufend auf dieser Seite vorbeizuschauen, um die Entwicklungen von Google Analytics 4 nicht zu verpassen.

    💰 Der CPM auf Facebook ist in dieser «Holiday Season» nicht so stark gestiegen wie sonst

    Jon Loomer hat auf seinem Blog gezeigt, dass der CPM im Q4 2022 nicht so stark gestiegen ist, wie in vorangegangenen Jahren. Das deckt sich mit unseren Erfahrungen aus Kampagnen, die wir auf Meta ausgespielt haben.

    🎄 Wir wünschen euch frohe Festtage und einen guten Rutsch

    Geniesst die freien Tage. Wir freuen uns auf ein tolles 2023 mit euch! 👋




  • November 2022

    #10 – was wir im November lesen

    ⚠️ Achtung bei Werbung auf Twitter

    Verschiedene Marken und Werbeunternehmen schalten keine Anzeigen mehr auf Twitter. Mit gutem Grund – finden wir. Folgende Gründe sprechen aktuell gegen Werbung auf Twitter:

    • Durch die eingeschränkte Moderation leidet die Brand Safety
    • Bei Problemen fehlt der Support
    • Es gibt auch Meldungen von falsch ausgegebenen Werbebudgets und nicht richtig pausierten Kampagnen


    🧑‍🏫 Wenn wir schon beim Thema sind? Der inoffizielle Guide für Mastodon

    Nicht nur Werbekund:innen meiden Twitter. Seit dem Einstieg von Elon Musk wechselt ein Teil der User:innen auf Mastodon. Stand 24. November verzeichnet Mastodon rund 6 Millionen User:innen. Anfangs November waren es noch rund 1 Million. Damit sich dann auch alle dort zurechtfinden, gibt es hier einen inoffiziellen Guide: https://fedi.tips/



    🎥 Mehr Optionen bei Frequency Capping auf YouTube

    Damit YouTube-Werbung eine noch bessere Alternative zum linearen TV wird, ist es jetzt möglich YouTube-Kampagnen mit einem Reichweiten- und Frequenzziel zu erstellen. Mehr dazu gibt es im Artikel von Google.


    📱 Audience Insights Tool von TikTok

    Das Audience Insight Tool von TikTok ist jetzt auch in der Schweiz verfügbar. Damit du Zeit sparen kannst, haben wir hier ein paar Insights zusammengefasst:

    • Die meisten User:innen, rund 36%, sind in einem Alter zwischen 18 und 24 Jahren. Knapp dahinter mit rund 32% sind User:innen zwischen 25 und 34 Jahren. 17% der User:innen sind älter als 45.
    • In der Schweiz gibt es mehr weibliche Nutzer:innen als männliche (55% vs 45%)
    • Regional betrachtet, kommen die meisten User:innen aus dem Kanton Zürich, gefolgt von Waadt und Bern. Die Unterschiede sind beträchtlich: Zürich 31%, Waadt 12%, Bern 11%. Die Reihenfolge entspricht aber ziemlich genau der Bevölkerungsanzahl der Kantone.
    • Unser Fazit: ausser bei demografischen Merkmalen sind die Insights aus dem Tool mässig wertvoll. Ein Beispiel: Die Top 3 Interessen lauten: „Genre“, „Monetization“, „Platform“.




  • Oktober 2022

    #9 – was wir im Oktober lesen

    💻 Metaverse oder vielleicht eher Lonelyverse?

    Interne Meta-Dokumente zeigen, dass es im Metaverse von Meta nicht wirklich gut läuft. Und das ist wohl noch ein Understatement:

    • Die meisten User:innen kommen nach dem ersten Monat nicht mehr zurück
    • Mehr als die Hälfte der Quest 2 Headsets werden nach 6 Monaten nicht mehr genutzt
    • Anstatt dem Ziel von 500’000 monatlichen Nutzer:innen sind es aktuell weniger als 200’000 Nutzer:innen auf der Plattform
    • Es gibt Berichte darüber, dass Frauen auf der Plattform sexuell belästigt wurden

    Und die Reaktion von Meta: Beine für die Avatare. 🦵 Läuft!

    🔍 Die Google Suche bekommt viele neue Features: visuelle Komponenten werden wichtiger

    Google will die Suche natürlicher und intuitiver machen. Einige Beispiele:

    • Neu soll man Bildsuchen mit Suchbegriffen ergänzen können – beispielsweise ein Bild eines Outfits ergänzt mit «Krawatte», um die passende Krawatte zu finden.
    • Entdeckungen über Google Maps sollen verbessert werden, indem beispielsweise beliebte Orte in einem Gebiet besser angezeigt werden.
    • Neue Shopping-Features: beispielsweise ein neuer Stream mit passenden Produkten, wenn eine Suche mit «shop» beginnt sowie ein Shop-The-Look-Feature
    • Routen-Vorschläge auf Google Maps passend zum Antrieb deines Autos
    • Neue Privacy Features wie «results about you» und Suchergebnisse über die eigene Person, die entfernt werden können

    Das ganze Update gibt es hier: Neuerungen bei der Google Suche. Fazit: die Auffindbarkeit über Google (Maps) wird noch wichtiger – vor allem auch visuelle Elemente auf der Website.

    💽 Data Studio erhält einen neuen Namen

    Google Data Studio heisst neu Google Looker. Damit werden alle Google Business Intelligence Programme unter einem neuen Dach vereint.


    🎥 Werbung auf Netflix – jedoch noch nicht in der Schweiz

    Wir haben bereits im Sommer darüber geschrieben, nun geht es los – wenn auch noch nicht hierzulande. Ab dem 3. November gibt es ein günstigeres Netflix-Abo (rund 7$) mit Werbung. Im Juli wurde Microsoft als Werbepartner von Netflix kommuniziert. Wann das Modell und die Möglichkeit, auf Netflix Werbung zu schalten, in der Schweiz kommt ist noch nicht klar. In Deutschland startet das Werbe-Abo am 10. November.

    🧟‍♂️ Personal Branding auf LinkedIn – übertreibt es nicht

    Das Thema «Personal Branding auf LinkedIn» wird heiss gekocht – seien es Gen-Z-Weisheiten oder krasse ROAS-Erfolgsstorys. Die Kirsche auf der Torte war für uns dieser Gesundheitstipp vom TV-Löwen Carsten Maschmeyer. Was gibt es Authentischeres als ein gestellter Power-Walk im Luxusoutfit und Poloshirt im Central Park? Übertreibt es nicht.

    🟣 In eigener Sache: ab dem 1.11 sind wir 4 flins

    BIG NEWS: Ab November sind wir zu viert unterwegs. Wer unser Team bereichert, erfährst du auf LinkedIn, unserer Website und in den Branchenmedien (sofern sie unsere Medienmitteilung aufgreifen 😉).




  • September 2022

    die Achte – was wir im September lesen

    💻 Google Ads verschärft Anforderungen an Landingpages

    Ab Oktober 2022 müssen Websites den Anforderungen der Better Ads Standards der «Coalition for Better Ads» entsprechen, um von Google Ads genehmigt zu werden.

    Streng – Strenger – TikTok:

    Wer schon mal auf TikTok Anzeigen geschaltet hat, weiss es vielleicht bereits. Wir mussten es auf die harte Tour merken: Die TikTok Ads Richtlinien sind echt streng. Bevor ihr also eine Kampagne schaltet – lest besser mal genau nach.


    🔍 Weiteres Google Core Update im September

    Nach dem Helpful Content Update in der englischen Sprache, welches bis jetzt noch keinen grossen Einfluss zu haben scheint, folgt im September das nächste Google Core Update. Bei Sistrix sind dazu schon erste Analysen zu finden.


    📺 Studie zeigt: TV-Werbung verhältnismässig teuer

    Erstmals wurde eine Schweizer GfK-Studie zum Vergleich der Reichweite von TV-Werbung und Video-Werbung auf den Meta-Plattformen durchgeführt. Die Reichweite auf Meta ist mit 54 % nur rund zehn Prozentpunkte geringer als bei der TV-Werbung (67 %) – die durchschnittlichen Werbebudgets auf Meta sind lediglich ein Dreissigstel der Budgets für TV-Werbung.


    🛍 Kostenlose Produkteinträge auch ohne Merchant Center

    Bisher war es nötig, ein Merchant Center zu haben, um bei den kostenlosen Produkteinträgen auf Google zu erscheinen. Neu werden nur noch strukturiere Daten auf der Website benötigt.




  • August 2022

    die Siebte – was wir im August lesen

    🍪 Chrome erlaubt noch bis 2024 Third-Party-Cookies

    Google braucht mehr Zeit, um ihre Privacy Sandbox API zu entwickeln. Darum werden die Third-Party-Cookies erst in der zweiten Hälfte von 2024 in Chrome deaktiviert.

    Wir sind gespannt, ob auch diese weitere Verschiebung eingehalten werden kann. Wir haben uns eigentlich auf das Cookieless-Zeitalter gefreut. 🥲 Mehr zum Thema Cookieless Tracking hat unser Analytics-Pro Nic im Beitrag «Alternativen zu Google Analytics und Cookieless Tracking» zusammengetragen.

    📉 Der Schweizer Detailhandel ist rückläufig im ersten Halbjahr 2022

    Gemäss dem GfK Markt Monitor hat der Schweizer Detailhandel nach einem starken Start ins Jahr im gesamten ersten Halbjahr 2022 fast sechs Prozent verloren. Besonders rückläufig ist der Bereich «Online-Shopping» mit einem Minus von acht Prozent.

    Dieses herausfordernde Umfeld nehmen wir auch in Gespräch mit E-Commerce-Unternehmer:innen wahr.

    🛠 «Helpful Content Update» von Google: das musst du wissen (in wenigen Sätzen zusammengefasst)

    Um die Ankündigung zu diesem Google-Update kommt man nicht herum. Sogar Publikumsmedien greifen sie auf. Google will sich vermehrt auf hilfreiche Inhalte konzentrieren. Was das genau bedeutet? Darüber wird wie wild spekuliert.

    So geht man davon aus, dass vor allem automatisierte, für Suchmaschinen erstelle Inhalte «abgestraft» werden. Was aber klar ist: die Anpassung erfolgt zuerst nur für englischsprachige Inhalte. Und das Roll-out kann bis zu zwei Wochen dauern (Ende August – Anfangs September).

    ⚠️ Ist TikTok das neue Facebook / YouTube, wenn es um Wählermanipulation geht?

    An Facebook und Trump erinnert ihr euch bestimmt noch – vielleicht auch an YouTube und daran, wie der Algorithmus User:innen in ein verschwörungstheoretisches Rabbit Hole führte.

    Nun häufen sich ähnliche Geschichten mit TikTok. Beispiele gibt es aus Kolumbien und den Philippinen und nun auch hinsichtlich der Mid-Terms in den USA, wie die New York Times berichtete.

    Zwei Aussagen, die wir besorgniserregend finden:

    • «Even experienced journalists and researchers analyzing posts on the service struggle to separate truth from rumor or fabrication».
    • TikTok Moderator:innen scheinen echt schlechte Arbeitsbedingungen zu haben – mit Schichten von bis zu 12 Stunden und nur 25 Sekunden Zeit, um ein Post zu evaluieren.

    📣 Stories auf Google – bald auch im deutschsprachigen Raum sichtbar?

    Ja, du hast richtig gelesen. Stories gibt es auch auf Google. Diese erscheinen in der Suche, im «Discover»-Bereich oder bei der Bildersuche. Langsam kommen die Web Stories auch im deutschsprachigen Raum an, wie dieser Beitrag zeigt. Auch in der Schweiz testen erste Medienhäuser das Web-Story-Format.

    Aus SEO-Sicht sicher spannend – ob es ein weiteres 15-Sekunden-Format braucht, um komplexe Sachverhalte zu vermitteln, naja.



  • Juli 2022

    die Sechste – was wir im Juli lesen

    🛖 Wir haben ein neues Zuhause

    Ausnahmsweise starten wir die Reading List mit News in eigener Sache: wir haben unsere ersten, «eigenen »Büroräumlichkeiten bezogen. Noch fehlt die Küche – sobald diese drin ist, darfst du gerne auf eine Tasse Kaffee, Tee oder ein Glas 🍷 vorbeikommen. Wir würden uns freuen!

    Über diese wichtige Neuigkeit haben natürlich auch die Branchenmedien berichtet: Vom Remote-Office ins erste Büro.

    🔺 Google Analytics 4: die Absprungrate ist zurück 🙌

    Für viele ist die Bounce Rate eine wichtige KPI – beispielsweise um zu sehen, ob eine Seite das liefert, was sie verspricht. Doch im Google Analytics 4 hat die Absprungrate lange gefehlt. Im Juli gab es nun ein Update. Die Absprungrate kann in den Berichten wieder angeschaut werden. Auch bei der Auswertung von UTM-Parametern und Conversion Rates gab es erfreuliche Updates 👉 Update vom 11. Juli 2022.

    🔎 Die Indexierung von Videos ist neu auch in der Search Console ersichtlich

    Willst du wissen, welche der Videos auf deiner Website über Google gefunden werden? Seit Kurzem ist das möglich. So werden nun Informationen zu Videos in der Google Search Console gezeigt. So wird sichtbar, wo Google ein Video gefunden hat, welche Videos schon im Index sind oder warum Videos nicht indexiert werden.

    📺 Microsoft wird Advertising Partner von Netflix

    Microsoft Ads bietet ja schon jetzt einmalige Möglichkeiten, wie LinkedIn Profil Targeting sowie Ads auf der nachhaltigen Suchmaschine Ecosia. Doch bald wird es auch möglich sein auf Netflix Werbung zu schalten. So hat Netflix verkündet, dass Microsoft in Zukunft ihr offizieller Advertising Partner sein wird.

    📊 Kurze und knackige Trendstudie von Trakken zu Digital Analytics und Marketing Automation

    Die Studie schafft einen guten Überblick darüber, welche Digital Analytics Tools am häufigsten im Einsatz sind, welche Touchpoints damit vorwiegend gemessen werden, und wie mit welchen Daten umgegangen wird. Für Interessierte geht’s auch noch tiefer bis hin zur Marketing Automation.

    🛠 10 Websites, die nichts kosten, die aber (potenziell) viele viele Stunden an Arbeit sparen

    Dieser Twitter-Thread ist ein Lesezeichen wert. Denn er fasst 10 Websites zusammen, die ganz schön nützlich sein können: vom Hintergrund in einem Bild entfernen bis zum fancy LinkedIn Profilbild erstellen.

    🍦Du isst zur Abkühlung gerne ein Eis, dann pass lieber auf!

    Credit: StackFuel (Anmerkung: natürlich nicht ernst gemeint. Korrelation bedeutet bekanntlich noch lange nicht Kausalität)



  • Juni 2022

    die Fünfte – was wir im Juni lesen

    🔍 Daten zum Suchvolumen bei «Answer the Public»

    Beim Tool «Answer the Public» hat eines immer gefehlt: die Daten zum Suchvolumen. In Zukunft wird sich das ändern, denn UberSuggest übernimmt Answer the Public.
    Mehr dazu gibt es im Artikel zur Übernahme.

    🤓 Texte werden beim Nachrichtenkonsum bevorzugt

    «Alle schauen nur noch Videos.» Stimmt nicht. Der Reuters Institute Digital News Report 2022 zeigt, dass aktuell immer noch über 50 % (in allen Altersgruppen) die Nachrichten hauptsächlich in Textform konsumieren. Hier geht es zu den Details.

    🎥 Instagram Reels können jetzt noch einfacher erstellt werden

    Die neuen Instagram-Funktionen beinhalten Soundeffekte und das Einfügen von interaktiven Stickers. Zusätzlich können andere Reels als Vorlagen genutzt werden. Hier geht es zum Beitrag von Meta.

    💰 6 gute Beispiele für Up- und Cross-selling

    In diesem Beitrag findest du spannende Cases als Inspiration für Up- und Cross-selling. Mit dabei sind Beispiel von WeTransfer, Google Drive und Co..

    🖥 Clarity kann neu mit Google Analytics verbunden werden

    Das kostenlose Tool von Microsoft, welches Sitzungen aufzeichnet und Heatmaps generiert, kann neu mit Google Analytics verbunden werden. So können Segmente aus Google Analytics direkt verwendet werden. Mehr dazu auf der offiziellen Seite von Clarity.

    🟣 In eigener Sache: Gislerprotokoll wird zum Verein und wir sind mittendrin

    Am 14. Juni wurde das Gislerprotokoll offiziell zum Verein. Wir freuen uns, dass Flavio als Verantwortlicher für die Kommunikation Teil des Vorstands sein darf. Falls ihr auch einen #klischeeknick bewirken möchtet, schaut doch Mal auf der Website des Gislerprotokolls vorbei.



Die flin reading list abonnieren: