🌍 Die erste Digital Marketing Reading List der Welt: Jetzt abonnieren! 🌍
Die wichtigsten KPI im Performance-Marketing

Hier findest du eine Aufzählung der wichtigsten KPI, um den Erfolg von Performance-Marketing Kampagnen zu messen. Selbstverständlich ist auch die Berechnung der einzelnen KPI aufgeführt 😇. Doch beginnen wir am Anfang – was ist Performance Marketing? Und was sind KPI?
Was ist Performance Marketing?
Performance Marketing zielt darauf ab, die Ergebnisse deiner Werbeaktivität messbar und quantifizierbar zu machen. Konkret bedeutet das: Jede Werbemassnahme resultiert in einem klar messbaren Ergebnis. Die Strategie des Performance Marketing basiert somit vollständig auf Daten.
Den Prozess des Performance Marketing kannst du dir als Kreislauf vorstellen: Zuerst definierst du ein Ziel für deine Werbekampagne. Passend zu diesem Ziel setzt du Massnahmen um, die mithilfe festgelegter KPIs kontrolliert werden. Anhand der Überwachung dieser Schlüsselkennzahlen kannst du den Erfolg deiner Kampagne messen und deine Zielsetzung gegebenenfalls optimieren.
Eine detaillierte Definition findest du im Artikel «Performance Marketing einfach erklärt».
Was sind KPIs?
KPI steht für «Key Performance Indicator», also Schlüsselkennzahlen, die auf messbaren Interaktionen der Zielgruppe mit einer Werbemassnahme basieren. Bei der Festlegung von KPIs wird häufig das SMART-Prinzip angewendet. Demnach sollten KPIs spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert sein. Die konkrete Definition der KPIs ist wichtig, damit die Kennzahlen verständlich sind und bei Kontrolle und Optimierung nicht irreführend wirken.
Warum sind KPIs im Marketing wichtig?
KPIs erfüllen wichtige Funktionen im Marketing:
- Leistungsüberwachung: Kontinuierliche Überwachung und Bewertung der Marketingaktivitäten.
- Entscheidungsfindung: Unterstützung bei der strategischen Ausrichtung und optimalen Budgetverteilung.
- Zielverfolgung: Setzen und Verfolgen klarer Ziele auf Basis messbarer Kennzahlen.
- Performance-Optimierung: Identifikation von Schwachstellen zur kontinuierlichen Verbesserung der Marketingaktivitäten.
Wie wählt man die richtigen KPIs aus?
Bei der Auswahl geeigneter KPIs solltest du folgende Schritte beachten:
- Zieldefinition: Klare Ziele setzen, abgestimmt auf die Unternehmens- und Marketingstrategie.
- Relevanz: KPIs wählen, die direkten Einfluss auf die Zielerreichung haben.
- Messbarkeit: Die KPIs müssen quantifizierbar und regelmäßig messbar sein.
- Auswahl: Fokus auf die wichtigsten KPIs, um Klarheit zu bewahren.
- Flexibilität: Anpassungsfähigkeit der KPIs an sich verändernde Geschäftsanforderungen sicherstellen.
Die wichtigsten Performance Marketing KPIs für fast alle Fälle:
Klickrate (CTR)
Die Anzahl der Klicks (zum Beispiel auf eine Anzeige) im Verhältnis zu den angezeigten Impressionen.
Berechnung: Klicks / Impressionen = Klickrate
Kosten pro Klick (CPC)
Die Kosten, welche bei einem Klick auf eine Anzeige bezahlt werden. Normalerweise sind es die durchschnittlichen Kosten pro Klick.
Berechnung: Gesamtkosten / Klicks = Kosten pro Klick
Kosten pro Lead (CPL)
Die Kosten, welche für einen Lead bezahlt werden. Ein Lead kann beispielsweise das Hinterlassen der Kontaktinformationen beim Download eines Whitepapers sein.
Berechnung: Gesamtkosten / Leads = Kosten pro Lead
Kosten pro gewonnenem Neukunden (CPA)
Die Kosten, welche pro gewonnenem Neukunden in einer Kampagne bezahlt werden. Häufig wird auch der englische Begriff Cost per Acquisition verwendet.
Berechnung: Gesamtkosten / Anzahl gewonnene Neukunden = Kosten pro gewonnen Neukunden
Return on Advertising Spend (ROAS)
Der ROAS dient dazu, den Umsatz pro investiertem Werbefranken für verschiedene Werbemassnahmen zu berechnen und wird im Normalfall in Prozent angegeben. Mit dem ROAS können die verschiedenen Werbemassnahmen und Kanäle einfach verglichen werden.
Berechnung: Umsatz / Werbeausgaben * 100 =Return on Advertising Spend
Weitere zentrale Performance Marketing KPI
Während die vorher aufgeführten KPIs in den meisten Fällen zentral für die relevanten Performance-Marketing-Entscheidungen sind, gibt es weitere KPIs, die je nach Ziel wichtig sind:
1. Reichweite (Reach)
Anzahl der Personen, die durch die Kampagne erreicht wurden.
2. Impressionen
Gesamtzahl, wie oft eine Kampagne ausgespielt wurde.
3. Frequenz (Frequency)
Wie oft Nutzer die Werbung im Durchschnitt sehen.
Berechnung: Impressionen / Reach
4. Engagement
Anzahl der Interaktionen mit der Kampagne.
5. Engagement-Rate
Prozentualer Anteil der Interaktionen an der Zielgruppe.
Berechnung: Engagements / Fans & Follower * 100
6. Klicks (Clicks)
Wie oft eine Kampagne angeklickt wurde.
7. Cost per Mille (CPM)
Kosten für 1.000 Impressionen.
Berechnung: Gesamtkosten / (Impressionen / 1’000)
8. Conversion
Durchführung eines definierten Ziels (z.B. Kaufabschluss).
9. Leads
Generierung potenzieller Neukunden.
10. Return on Investment (ROI)
Gewinn im Verhältnis zu den Kosten der Kampagne.
Berechnung: (Gewinn – Kosten) / Kosten * 100
11. Kundenorientierte KPIs
Messwerte wie Kundenbindung, Kundenzufriedenheit, Customer Lifetime Value oder Net Promoter Score (NPS).
12. Markenbekanntheits- & Engagement-KPIs
Kennzahlen wie Anzahl Social-Media-Follower, Marken-Erwähnungen oder Steigerung der Markenbekanntheit.
Du brauchst Unterstützung beim Definieren, Messen oder Optimieren deiner KPIs?
Du kannst uns gerne kontaktieren, falls du Hilfe bei der Auswahl der richtigen KPI oder deren Berechnung benötigst.