7 Google Analytics Alternativen im Überblick (2025)

Seit einigen Jahren besteht Unsicherheit, wie und unter welchen Bedingungen Analytics-Lösungen mit Datenverarbeitung ausserhalb der EU/CH rechtskonform eingesetzt werden können. Gerade deshalb suchen viele Unternehmen nach Alternativen zu Google Analytics. Wir haben sieben Analytics-Lösungen unter die Lupe genommen.

Die gute Nachricht: Es gibt starke Alternativen – auch «cookieless». Hier findest du sieben Optionen, die sich in der Praxis bewährt haben oder von renommierten Digital-Marketer:innen empfohlen werden.

So haben wir die Alternativen «ausgewählt»

  • Datenschutz & Hosting: CH/EU, Cookieless-Optionen, Datenminimierung
  • Implementierung & Wartung: Aufwand, Flexibilität, Developer-Freundlichkeit
  • Funktionalität: Events/Goals, Funnels, Kampagnen, Exporte
  • Performance: schlankes Script, kurze Ladezeiten
  • Preis/Leistung: fairer Einstieg, mitwachsende Modelle

Hinweis: Diese Übersicht ersetzt keine Rechtsberatung. Prüfe vor dem Einsatz die aktuelle Rechtslage und deine spezifische Implementierung.

1. Friendly Analytics: Google Analytics Alternative aus der Schweiz

Kurzprofil: Friendly ist eine populäre Schweizer Google Analytics-Alternative, welche ihre Daten in der Schweiz und der EU speichert. Da keine Cookies gesetzt und keine personenbezogenen Daten gespeichert werden, muss kein Cookie-Banner verwendet werden. Trotzdem kann eine umfassende Datenanalyse gemacht werden, da wichtige Kennzahlen wie Seitenaufrufe, Verweildauer und Conversions gemessen werden.

Preis: ab CHF 19.– pro Monat bis zu 50’000 Seitenaufrufe.

friendly.ch 

2. fusedeck: Cookieless Tracking aus der Schweiz

Kurzprofil: fusedeck ist ein weiteres Tool aus der Schweiz, welches auch ohne den Einsatz von Cookies alle Interaktionen auf der Website messen kann. Die Software verspricht rechtssicher und DSGVO-konform zu sein, ohne dass ein User-Konsens nötig ist (Stand 2023).

Preis: ab CHF 475.– pro Monat

fusedeck.com

3. Plausible: leichtes Tracking aus der EU

Kurzprofil: Plausible ist eine einfache und schnelle Analytics Lösung aus der EU. Gemäss eigenen Angaben erfüllt sie die Vorgaben für die DSGVO, CCPA und PECR. Ein weiterer Vorteil ist das leichte Tracking Script, was sich positiv auf die Seitenladezeit auswirkt.

Preis: ab EUR 9 pro Monat für 10’000 Seitenaufrufe

plausible.io 

4. Trackboxx: DSGVO-konformes Tracking aus Deutschland

Kurzprofil: Trackboxx ist Tool aus Deutschland mit DSGVO-konformem Tracking ohne Cookies. Es zeichnet sich durch Einfachheit und Übersichtlichkeit aus. Durch ein weltweites CDN wird sichergestellt, dass das Trackingscript schnell ausgeliefert wird.

Preis: ab EUR 3.90 pro Monat für 10’000 Seitenaufrufe

trackboxx.com 

5. Matomo: die bekannteste Alternative zu Google Analytics

Kurzprofil: Matamo ist die ideale Lösung für technisch versierte Nutzer, welche mit der selbst gehosteten Version noch mehr Kontrolle über die eigenen Daten möchten. Es bietet die meisten der Google Analytics Funktionen an und ermöglicht auch das Importieren von historischen GA-Daten. Mit kleinen Anpassungen kann Matomo Cookieless betrieben werden.

Preis: Kostenlos als selbst gehostete Version

matomo.org 

6. nilly: neue Web Analytics Lösung aus der Schweiz

Kurzprofil: nilly ist eine neue Web Analytics Lösung entwickelt und gehostet in der Schweiz, womit wir noch keine Erfahrung sammeln konnten. Es verspricht die Einhaltung alles Datenschutzgesetze wie DSG, DSGVO, CCPA, PECR, ePVO und PIPL.

Preis: ab USD 6 pro Monat für 5’000 Seitenaufrufe

nilly.io 

7. etracker: Google Analytics Alternative aus Deutschland

Kurzprofil: etracker ist Google Analytics Alternative aus Deutschland, welche neben den Basis-Reports auch Unterstützung im Bereich der UX Analyse verspricht. Hervorzuheben ist die kostenlose Version für kleine Websites mit bis zu 25’000 Seitenaufrufe pro Monat.

Preis: kostenlose Version für bis zu 25’000 Seitenaufrufe pro Monat

etracker.com 

Auf der Suche nach passenden Alternativen zu Google Analytics?

Alternativen gibt es genug – auch in der Schweiz. Die Wahl und saubere Implementierung der passenden Alternative hat Folgen für Reporting, Kampagnen und Compliance. Wir übernehmen das mit unserer Analytics-Expertise gerne: von der Tool-Evaluation über das Setup bis zur Übergabe an dein Team.

Wir unterstützen dich gerne – melde dich unkompliziert und unverbindlich bei uns.

Ist Google Analytics (GA4) erlaubt?

Kommt auf Einsatz, Konfiguration und Rechtsgrundlage an. Viele Organisationen bevorzugen Alternativen mit CH/EU-Hosting und cookieless-Ansätzen, um rechtliche Risiken zu minimieren. Lass deine konkrete Situation juristisch prüfen.

Was bedeutet Cookieless-Tracking?

Messung ohne Identifikations-Cookies; oft mit stark reduzierten personenbezogenen Daten. Ergebnis: weniger Einwilligungen nötig – aber meist ausreichende Kennzahlen für Marketing-Entscheidungen.

Brauche ich dann gar keinen Cookie-Banner?

Wenn keine Cookies gesetzt und keine personenbezogenen Daten gespeichert werden, ist häufig kein Banner nötig. Achtung: Andere Dienste auf der Seite (z. B. Pixel, Embeds, A/B-Tests) können trotzdem eine Einwilligung erfordern. Viele Werbeplattformen wie Google setzen zudem eine Einwilligung voraus.

Kann ich historische GA-Daten mitnehmen?

Teilweise. Matomo bietet offizielle Importpfade; bei anderen Anbietern variiert es. Prüfe vorab, welche Daten du wirklich weiterführen musst.