Verstehe dein Marktumfeld innert weniger Minuten – mit dem neuen KI-gestützten Analysetool von flin 🔎
Die besten GEO Analyse Tools für die Schweiz (2025)

Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie User:innen Informationen suchen. Statt zu googeln, unterhalten sie sich mit KI-Modellen wie ChatGPT, Gemini, Perplexity, etc. und nutzen diese Antworten für ihre Entscheidungsfindung. Unternehmen versuchen durch gezielte Optimierungen für KI-Modelle (GEO – Generative Engine Optimization) sichtbarer zu werden. Die GEO-Analyse soll dann Aufschluss darüber geben, wie oft und in welchem Kontext Inhalte vom eigenen Unternehmen in KI-Antworten vorkommem.
Inhalt:
- Was ist eine GEO Analyse?
- Wie GEO Analyse Tools funktionieren
- So haben wir die Auswahl getroffen
- Die sechs GEO Aanalyse Tools im Detail
- FAQ: GEO Analyse Tool
- Nächster Schritt
Was ist eine GEO Analyse?
Eine Generative Engine Optimization (GEO) Analyse untersucht also, wie sichtbar deine Marke oder Website in LLMs ist. Untersucht wird, wie oft Inhalte zur Marke oder von der eigenen Website zitiert werden. Auch die konkreten Inhalte, welche die Modelle liefern, werden analysiert: Wie präzise weden die Inhalte wiedergegeben und wie wird die Marke präsentiert. Ziel ist es, Chancen und Lücken in dieser Darstellung zu identifizieren, um so gezielt Inhalte zu optimieren und entwickeln, um häufiger und positiver in KI-Antworten zu erscheinen. Eine GEO-Analyse untersucht letztlich ähnliche Mechanismen wie eine klassische SEO-Analyse, nutzt aber andere Tools und Funktionalitäten, um die Insights zu sammeln und auszuwerten.
Seit dem Aufkommen von KI-Modellen haben sich Tools etabliert, die spezialisiert sind auf diese GEO-Analyse. Gängige SEO-Tools haben ihre Funktionalitäten so erweitert, dass darin auch umfassende GEO-Analysen durchgeführt werden können.
Wie GEO Tools üblicherweise funktionieren:
Die Funktionalität von GEO-Tools ist grundsätzlich sehr ähnlich: Die Tools fragen regelmässig LLMs mit typischen Prompts oder Suchanfragen ab, die vorab und ebenfalls mit der Unterstützung von KI auf Basis bekannter Suchbegriffe identifiziert wurden.
- Automatische KI-Abfragen: Tools nutzen Schnittstellen, automatisierte Abfragen oder sogenanntes UI-Scraping (dazu kommen wir noch) um die Antworten auf die eingegebenen Prompts auszulesen.
- Analyse der Antworten: Die Tools versuchen zu erkennen und verstehen, welche Marken oder Webseiten in der Antwort vorkommen.
- Kontextbewertung: Je nach Tool wird bewertet, in welchem Kontext und mit welchem Sentiment die Marke erwähnt wird – positiv, neutral oder negativ.
- Vergleich mit Konkurrenz: Gleichzeitig wird analysiert, wie die gut die Visibilität der Konkurrenz (Marke, Inhalte), um so einen Vergleich zu haben.
- Regelmässige Abfragen: Diese Abfragen passieren meist wöchentlich oder mehrmals wöchentlich – je nach Tool. So kann analysiert werden, wie sich die Visibilität im Zeitverlauf entwickelt.
So haben wir die GEO Analyse Tools ausgewählt:
- Abdeckung der KI-Systeme: ChatGPT, Gemini, Perplexity, Claude, AI Overviews, AI Mode, Copilot
- Methodik der Datenerhebung: Automatisierte Prompt-Abfragen, API-Zugriffe, UI-Interaktionen
- Wettbewerb und Kontextanalyse: Sentiment und Kontext der Markennennung
- Reporting: Automatische Alerts, Berichte oder Exporte
- Integration: APIs, Plug-ins und Schnittstellen zu anderen Systemen
- Preis/Leistung: fairer Einstieg, flexible, mitwachsende Modelle
Hinweis: It’s moving fast. Die Tools entwickeln sich aktuell rasant weiter. Neue Features werden rasch released – wahrscheinlich rascher, als wir es schaffen, diesen Beitrag hier zu aktualisieren.
1. Otterly.AI: Intuitives Tool für den Einstieg in die GEO Analyse
Kurzprofil: Otterly.AI zeigt dir, wie relevant du in den Antworten der wichtigsten KI-Systeme bist. Dazu gehören ChatGPT, Perplexity, AI Overviews, AI Mode, Gemini, und Copilot. In übersichtlichen Dashboards siehst du, in welchem Kontext deine Marke oder deine Website genannt, zitiert oder verlinkt wird. Gezielte Wettbewerbsvergleiche helfen ausserdem zu verstehen, wie sichtbar deine Marke im Vergleich zu Konkurrent:innen abschneidet. Die Plattform nutzt mehr oder weniger automatisierte Prompt-Abfragen, um zu prüfen, wie oft Marken oder Inhalte genannt werden.
Top Features:
- Automatische Erkennung von Link-Mentions in KI-generierten Antworten.
- KI-Prompt Discovery auf Basis von eigenen Suchanfragen.
- Sentiment-Analyse und Brand Report zur Überwachung der Brand-Mentions.
- Wöchentliche Reports, um Trends und Visibilität zu monitoren.
Vorteile:
- Übersichtliche Dashboards als Einstieg in die GEO Analyse.
- Insights, welche Inhalte deiner Website gut funktionieren.
- Keine technische Expertise notwendig.
Nachteile:
- Begrenzte Integration zu anderen SEO-Tools
- Analyse basiert stark auf englischen Inhalten, was zu weniger Ergebnissen auf Deutsch führt
- Unklar, wie oft und in welcher Tiefe Prompt-Abfragen getätigt werde
Preis: ab $ 29.00 pro Monat, kostenlose Test-Version für 14 Tage
2. SemRush AI SEO Toolkit: Allrounder für SEO- und GEO-Analysen
Kurzprofil: Das AI SEO Toolkit von SEMrush erweitert das bereits bekannte SEO-Toolkit um Funktionen zur GEO-Analyse: Marken-Sichtbarkeit in generativen KI-Antworten, Prompt-Tracking, Wettbewerbs-Analyse und strategische Empfehlungen für die gängigsten LLMs (ChatGPT, Perplexity, Gemini, und SearchGPT) inkl. dem Google AI-Mode. Es richtet sich an Unternehmen, die ihre bestehende SEO-Analyse im SemRush-Ökosystem ausbauen wollen.
Das Toolkit erhebt Daten durch automatisierte Prompt-Abfragen in LLMs, kombiniert mit technischer Site-Audit (analysiert, wie gut Websites für KI-Bots crawlbar sind).
Top Features:
- Visibility-Overview, der zeigt, wie oft deine Marke in KI-Antworten genannt wird – auch im Vergleich zu deiner Konkurrenz.
- Prompt Research und Tracking analysiert konkrete Fragen von User:innen und zeigt, wo deine Marke auftaucht und wo sie nicht genannt wird.
- Integration ins bestehende SEMrush-Ökosystem – ideal, wenn bereits SEMrush genutzt wird.
Vorteile:
- Eine Plattform, die klassische SEO und GEO kombiniert.
- Gute Integration in bestehende Features und Workflows von SemRush.
- SemRush bietet eine solide Datengrundlage für die Schweiz.
Nachteile:
- GEO Analyse ist weniger mächtig und tief, als bei reinen GEO Tools.
- Kostenintensiver, da das Toolkit sinnvollerweise als Ergänzung zur bestehenden Lizenz gebucht werden sollte.
Preis: ab $ 99.00 pro Monat für das AO SEO Toolkit-Modul
3. Conductor: Enterprise-Lösung für grössere Teams und Unternehmen
Kurzprofil: Conductor ist eine umfassende Enterprise-Plattform, die Sichtbarkeit von Marken in LLMs mit klassischem SEO kombiniert – entlang des gesamten Content-Workflows. Unternehmen erhalten ausführliche Insights zum Suchverhalten in LLMs bei diversen Themen und sehen, in welchen Themenclustern die eigene Website Autorität hat und wo nicht. Aus diesen Themen-Gaps lassen sich direkt in Conductor Briefings für neue Inhalte generieren. Das Tool richtet sich an grosse Unternehmen mit komplexeren Anforderungen an SEO- und GEO-Workflows.
Top Features:
- Der AI Search Performance Report überwacht den Markenauftritt über KI-Antworten in ChatGPT, Perplexity, Gemini und im Google AI-Mode.
- Die Topic und Prompt-Analyse bildet Themencluster inkl. dar und zeigt auf, wo Content-Lücken (auch im Vergleich zur Konkurrenz) bestehen.
- Automatisierte Content-Erstellung und -Optimierung für LLMs.
- Erhebung von Kontextdaten zu Marken.
Vorteile:
- Integration mit anderen Tools wie Google Analytics oder Google Seach Console.
- Umfassende Insights zu Sichintentionen für Prompts – inkl. Erstellung von spezifischen Personas.
- Kombination von Monitoring, Analyse sowie Content-Optimierung (und -Überwachung) in einer Plattform.
Nachteile:
- Komplexes Tool, dessen Nutzung eine klare Strategie und Prozesse erfordern.
- Hohe Kosten für die Grund-Nutzung der Enterprise – Zusatzkosten für einzelne AI-Features.
- Tool eher optimiert auf Content-Workflow als auf tiefgreifende GEO Analysen.
Preis: Enterprise-Pricing (individuell nach Vereinbarung)
4. Peec AI: Tool für Visibilitäts-Analysen in Echtzeit
Kurzprofil: Peec AI richtet sich an kleinere bis mittlere Marken- und Marketing-Teams, die ihre Präsenz in LLMs überwachen wollen. Dazu gehören ChatGPT, Perplexity, Claude, Gemini, Llama, DeepSeek, Claude sowie AI-Overview und AI-Mode von Google.
Das Tool liefert Insights zur Visibilität der eigenen Marke, Website sowie derjenigen der Konkurrenz in «Echtzeit». Die Daten werden mehrmals täglich erhoben. Einerseits über automatisierten Abfragen via Schnittstelle und andererseits über sogenanntes «UI-Scraping». Bei dieser Methode verhält sich das Tool wie eine User:in, die Prompts bei LLMs eingibt und anschliessend die Antworten ausliest.
Top Features:
- Monitoring der Visibilität der eigenen Marke in «Echtzeit» durch Abfragen, die mehrmals täglich passieren.
- Umfassendes Benchmarking der Konkurrenz inklusive Rankings für Branchen.
- Insights über Häufigkeit, in der einzelne Prompts verwendet werden («Suchvolumen»).
- Ranking der häufigsten Quellen, die LLMs für ihre Antworten nutzen.
Vorteile:
- Spezialisiertes GEO Analyse Tool, das viele Insights in die Performance der eigenen Marke ermöglicht.
- Übersichtliche Dashboards und Reports, die den Start in die GEO Analyse vereinfachen.
- Reports lassen sich einfach exportieren oder über Konektoren mit gängigen Tools wie Looker-Studio abbilden.
Nachteile:
- Schwerpunkt liegt bei Monitoring und Analyse und weniger bei Optimierungsempfehlungen.
- Kosten sind höher als bei anderen, reinen GEO Analyse Tool.
- Weniger tief dokumentierte Integrationen und Methodik-Transparenz im Vergleich zu Enterprise-Tools.
Preis: ab $ 89.00 pro Monat für das Starter Paket
5. Sistrix AI: Enterprise-Tool für GEO Tracking
Sistrix AI hilft Marken dabei, ihre Sichtbarkeit in KI-Systemen zu messen und gezielt zu verbessern. Im Fokus steht, wie Marken, Inhalte und Quellen in den wichtigsten LLM dargestellt werden. Bedeutet: Kontext, Tonalität und Positionierung im Wettbewerbsumfeld. Aktuell unterstützt Sistrix Analysen für ChatGPT, Gemini (inkl. Google AI Overview und AI Mode) und Deepseek.
Die Datenerhebung basiert auf einer zentralen, geteilten Datenbasis (ähnlich wie bei der SEO-Toolbox): Alle Kund:innen greifen auf denselben Datenpool zu, was Vergleiche erleichtert. Sichtbarkeit wird über einen eigens kreierter Sichtbarkeitsindex abgebildet.
Top Features:
- AI Overview Tracking für Keywords inkl. der Position der Domain.
- Analyse der Präsenz und Positionierung der Marke in KI-Antworten, die über einfaches Sentiment hinausgeht.
- Sichtbarkeitsindex für LLMs, ähnlich wie der bekannte Sistrix-Sichtbarkeitsindex für die klassische Google-Suche.
- Die KI-Features sind in die bestehende Toolbox-Umgebung eingebettet und kombinierbar mit klassischen SEO-Daten.
Vorteile:
- Toolset, mit dem sich klassisches SEO (inkl. AI Overviews) mit GEO verbindet – ideal, wenn du sowohl SEO als auch LLM-Tracking aus einem System heraus steuern willst.
- Sistrix als etablierte SEO-Tool Anbieterin bietet auch für GEO eine umfangreiche Datengrundlage in deutscher Sprache.
- Für bestehende Sistrix-Kund:innen lassen sich gewisse AI-Features (noch) kostenlos nutzen oder testen.
Nachteile:
- KI-Toolkit im Vergleich zu anderen GEO Analyse Tools noch eher weniger umfangreich.
- Aktuell noch begrenztere LLM Abdeckung im Vergleich zu anderen Tools (kein Perplexity, Copilot, Claude).
- Der Fokus liegt eher auf der Visibilität der Inhalte, als auf einer tiefgreifenderen Analyse vom Brand (Kontext, Sentiment, Tonalität).
Preis: Sistrix arbeitet mit einem modularen Preismodell je Tool-Paket, wobei das Einsteigerpaket für 119 € pro Monat gebucht werden kann. Aktuell sind die AI Features «kostenlos» nutzbar.
6. Profound: Enterprise-Tool für GEO Tracking
Kurzprofil: Profound richtet sich an grössere Unternehmen oder Agenturen, die Sichtbarkeit von Marken und Domains in LLMs umfassend messen und strategisch verbessern möchten. Analysiert werden Kontext, Thema sowie Sentiment von Marken- und Domain-Nennungen in allen gängigen LLMs. Dazu gehören ChatGPT, Gemini (inkl. AI Overview und AI Mode), Perplexity, Claude, Llama, Copilot, Grok und MetaAI.
Die Datenerhebung erfolgt einerseits über API-basierte Abfragen, die direkt mit unterstützten KI-Schnittstellen verbunden sind, andererseits über Prompt-Simulationen, bei denen typische Fragen von User:innen gestellt und Antworten automatisch analysiert werden.
Zusätzlich reichert Profound diese Daten mit Sentiment-, Quellen- und Themenanalysen an, um nicht nur die Sichtbarkeit, sondern auch die Wahrnehmung einer Marke in der KI-Welt zu messen.
Top Features:
- Mit dem Prompt-Management können getrackte Prompts flexibel an die eigenen Bedürfnisse angepassst werden.
- Insights über die Visibilität eigener Produkte in ChatGPT Shopping.
- Anbindung an externe Tools wie Google Analytics, Cloudflare, BigQuery oder Hubspot.
- DSGVO- und SOC-2-konformes Datenmanagement und damit ideal für regulierte Branchen im internationalen Kontext.
Vorteile:
- API-Zugänge statt reines UI-Scraping, was stabilere und wertvollere Ergebnisse ermöglicht.
- Geeignet für internationale Marken, die mehrere Märkte, Sprachen und Domains gleichzeitig analysieren möchten.
- Automatisierte Reports und Visualisierungen, die sich leicht in Management-Dashboards integrieren lassen.
Nachteile:
- Tool liefert eine gute Insights, aber für Umsetzungen und Optimierungen bedarf es zusätzliche Tools (Keyword Recherche, Content Erstellung, etc.).
- Sehr kostenintensiv, da klar auf grössere und komplexere Unternehmen und Websites ausgerichtet.
- Einrichtung und Konfiguration erfordern technisches Know-how oder Unterstützung durch externe Partner:innen.
Preis: ab $ 499.00 pro Monat, wobei die Enterprise-Pakete und deren Preise individuell gestaltet werden
Auf der Suche nach dem passenden Tool für deine GEO Analyse?
Es gibt unzählige Tools, die für eine GEO Analyse lizenziert werden können. Das wichtigste ist die Wahl eines Tools, die zu den eigenen Bedürfnissen und der grösse des eigenen Unternehmens passt. Wenn du auf der Suche nach einem passenden Tool bist, gerne mehr Insights erhalten möchtest oder froh bist, wenn du die Analyse in die Hände von SEO- und GEO-Expert:innen geben kannst, bist du bei uns richtig.
Wir unterstützen dich gerne bei der Evaluation oder der Analyse – melde dich unkompliziert und unverbindlich bei uns.
FAQ: GEO Analyse Tool
Warum sind GEO (Generative Engine Optimization) Analyse für Unternehmen wichtig?
Immer mehr User:innen nutzen ChatGPT, Gemini und Co., um Produkte zu recherchieren oder Informationen zu finden. Wer in KI-Modellen nicht auftaucht, büsst Sichtbarkeit ein. Eine GEO Analyse zeigt, ob und wie deine Marke und Inhalte in Antworten von KI-Modellen vorkommen. Das hilt dir, Lücken zu identifizieren und Inhalte gezielt für LLMs zu optimieren.
Wie funktionieren GEO Analyse Tools technisch?
Die meisten Tools testen automatisiert typische Abfragen von User:innen, sprich «Prompts» in verschiedenen KI-Systemen. Sie lesen aus, welche Marken, Domains oder Quellen in den Antworten wie häufig genannt werden. Manche Tools greifen über Schnittstellen (APIs) auf KI-Systeme zu, andere simulieren echte User:innen-Abfragen (UI-Scraping), um realistischere Daten zu erhalten.
Was kostet ein GEO Analyse Tool und lohnt es sich auch für kleinere Teams?
Einfache Tools wie Otterly AI oder Peec AI kosten rund CHF 30–90 pro Monat, Enterprise-Lösungen wie Conductor oder Profound sind deutlich teurer. Um in einem ersten Schritt zu verstehen, wie sichtbar die eigene Marke und Website ist, lohnt sich ein GEO Tool mit Fokus auf Monitoring und Analysen auch für kleinere Teams. Wer gerne mal ein Tool testen möchte, hat bei Otterly AI die Möglichkeit, die Features während 14 Tagen kostenlos zu nutzen.


