🌍 Die erste Digital Marketing Reading List der Welt: Jetzt abonnieren! 🌍
Die wichtigsten KPI für E-Commerce Unternehmen
Was sind überhaupt KPIs und warum soll ich diese messen?
KPI ist die Abkürzung für „Key Performance Indicator“. Es handelt sich, um wichtige Kennzahlen, welche den Erfolg eines Unternehmens oder eines Projekt bewerten. Die Auswahl der richtigen KPIs ist so auch im E-Commerce ein wichtiger Schritt.
Cart Abandonment Rate
Der Anteil der Besucher, welche ein Produkt oder eine Dienstleistung in den Warenkorb legen, aber am Ende den Kauf nicht abschliessen. Es hilft Probleme im Warenkorb und im Checkout-Prozess zu entdecken.
Berechnung: 1 – (Verkäufe / erstellte Warenkörbe) * 100 = Cart Abandonment Rate
Add to Cart Rate
Der Anteil der Besucher, welche ein Produkt oder eine Dienstleistung in den Warenkorb legen.
Berechnung: Erstellte Warenkörbe / Produktseitenbesucher = Add to Cart Rate
Conversion Rate
Der Anteil der Besucher, welche eine Transaktion auf der Seite durchführen.
Berechnung: Transaktionen / Besucher = Conversion Rate
ROAS (Return on Advertising Spend)
Der ROAS dient dazu, den Umsatz pro Werbeausgaben für verschiedene Werbemassnahmen zu berechnen und wird im Normalfall in Prozent angegeben. Mit dem ROAS können die verschiedenen Werbemassnahmen und Kanäle einfach verglichen werden.
Berechnung: Umsatz / Werbeausgaben * 100 = Return on Advertising Spend
AOV (Average Order Value)
Der AOV ist der durchschnittliche Wert der Bestellungen. Es hilft Cross- und Up-Selling Massnahmen zu bewerten.
Berechnung: Umsatz / Anzahl Bestellungen = Average Order Value
Umsatz pro Besucher
Der Umsatz pro Besucher:in ist ein besserer Wert als die Conversion Rate, um einen Shop zu beurteilen, da es nicht die Anzahl Bestellungen, sondern den Wert der Bestellungen berücksichtigt. Es hilft auch Cross- und Up-Selling Massnahmen zu prüfen.
Berechnung: Umsatz / Anzahl Besucher = Umsatz pro Besucher
Retourenquote
Die Retourenquote ist ein wichtiger Wert, da Retouren hohe Kosten verursachen und darum vermieden werden sollten.
Berechnung: Retouren / Anzahl Bestellungen = Retourenquote
Customer Retention Rate
Häufig ist es einfach, einen Kunden zu behalten, als einen neuen zu gewinnen. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Customer Retention Rate im Auge zu behalten. Grundsätzlich wird die Customer Retention Rate immer über einen bestimmten Zeitraum angeschaut.
Berechnung: (Kundinnen am Ende einer Periode – Neue Kunden) / Kunden am Anfang einer Periode = Customer Retention Rate
CLTV oder CLV (Customer Lifetime Value)
Der Customer Lifetime Value sind die durchschnittlichen Einnahmen, welche von einem neuen Kunden erwartet werden. Der CLV hilft zu beurteilen, wie hoch zum Beispiel die Akquisitionskosten für einen neuen Kunden sein dürfen.
Berechnung: AVO x Anzahl Transaktion pro Periode x Anzahl Perioden = CLV
Gerne unterstützen wir beim Berechnen der wichtigsten KPI im E-Commerce und beim Verbessern dieser Werte.